Lüftungskonzepte für Wohngebäude
Immer dichtere Gebäudehüllen erfordern einen höheren Anspruch an die Gebäudelüftung und das entsprechende Lüftungssystem. Für jeden Neubau und bei jeder energetischen Gebäudesanierung mit lüftungstechnisch relevanten Änderungen ist ein Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 "Lüftung von Wohnungen" zu erstellen, um möglichen Feuchteschäden und Schimmelbildung im Wohnraum vorzubeugen.
Unser Angebot
Im Rahmen des Lüftungskonzeptes bieten wir Ihnen folgende Leistungen.
- Überprüfung der Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen
- Beratung und Unterstützung bei der Auswahl eines geeigneten Lüftungssystems
- Berechnung der notwendigen Luftvolumenströme zur Auslegung sämtlicher Anlagenkomponenten
FAQ´s:
Für welche Gebäude müssen Lüftungskonzepte erstellt werden?
Lüftungskonzepte sind für Nutzungseinheiten in Wohngebäuden zu erstellen. Dazu zählen Einfamilienhäuser sowie Wohnungen in Mehrfamilienhäusern. Weiterhin gilt die DIN 1946-6 "Lüftung von Wohnungen" für wohnähnliche Gebäude wie z. B. Hotels oder Jugendherbergen.
Was sind lüftungstechnisch relevante Änderungen?
Zu den lüftungstechnisch relevanten Änderungen zählen u. a. Instandsetzungen/Modernisierungen, bei denen in einer Nutzungseinheit im Ein- und Mehrfamilienhaus mehr als 1/3 der vorhandenen Fenster ausgetauscht bzw. bei einer Dachgeschosswohnung im Mehrfamilienhaus oder bei einem Einfamilienhaus mehr als 1/3 der Dachflächen abgedichtet werden.
Welche Systeme der Wohnungslüftung gibt es?
Grundsätzlich wird bei der Auswahl eines geeigneten Lüftungssystems zwischen der freien und ventilatorgestützten Lüftung unterschieden. Dazu zählen z. B. die Quer- und Schachtlüftung (frei) oder Zu-/Abluftsysteme (ventilatorgestützt). Weiterhin sind Kombinationen mit Entlüftungsanlagen für fensterlose Bäder und Toilettenräume nach DIN 18017-3 möglich (kombinierte Lüftungssysteme).
Wozu müssen die notwendigen Luftvolumenströme bestimmt werden?
Richtig ausgelegte Luftvolumenströme stellen die Grundlage eines jeden korrekt funktionierenden Lüftungssystems dar. Hierzu werden sämtliche Räume einer Nutzungseinheit nach Raumtyp in Zuluft-, Abluft- und Überströmraum unterteilt, um später die entsprechenden Luftmengen zu- bzw. abführen zu können. Hierbei wird eine "balancierte" Lüftung angestrebt. Das bedeutet, dass der (Gesamt-) Luftvolumenstrom, welcher aus den Ablufträumen (z. B. Küche, Badezimmer) abgeführt gleichzeitig über die Zulufträume (z. B. Wohnzimmer, Schlafzimmer) zugeführt wird.
Was gilt für fensterlose Räume?
Fensterlose Räume wie z. B. innenliegende Bäder, Toilettenräume und Küchen/Kochnischen müssen ebenfalls entlüftet werden. Für fensterlose Bäder und Toilettenräume findet die DIN 18017-3 "Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster - Lüftung mit Ventilatoren" Anwendung. Für fensterlose Küchen und Kochnischen gelten nach Baurecht besondere Anforderungen bezogen auf die Abluftvolumenströme. Diese werden in der "Bauaufsichtlichen Richtlinie über die Lüftung fensterloser Küchen, Bäder und Toilettenräume in Wohnungen" geregelt.
-
Wartung, Reinigung und Inspektion von Wohnungslüftungsanlagen
Die VDI 6022 "Raumlufttechnik, Raumluftqualität" stellt Anforderungen an die Hygiene von (Wohnungs-) Lüftungsanlagen. Für den hygienisch einwandfreien und energieeffizienten Betrieb von Lüftungsanlagen sind eine fachgerechte Wartung und Reinigung essentiell.
Unser Angebot
Wir übernehmen die Inspektion Ihres Lüftungssystems und führen die Wartung sowie Reinigung durch.
Überprüfung (Inspektion):
- Ermittlung des Lüftungssystems und Aufbaus
- Sichtprüfung der System- und Anlagenkomponenten (wie z. B. Wärmeübertrager, Luftleitungen, Ventilatoren) auf Verschmutzung, Korrosion und Beschädigung
- Videoanalyse mittels Inspektionskamera
- Überprüfung der Luftfilter, Luftauslässe, Abluftventile/-gitter und Überströmöffnungen
- Funktionsprüfung (z. B. Luftvolumenstrommessung)
Wartung:
- Austausch von Verschleißteilen (z. B. Luftfilter)
- Behebung von Funktionsstörungen
- regelmäßige Funktionsprüfungen und Sichtkontrollen
- Dokumentation
Reinigung:
- Reinigung der Zuluft- und Abluftleitungen
- Reinigung von Zuluft-/Abluftventilen (-gittern)
- Reinigung der Außenluftansaugung
- Einregulierung der raumweisen Luftvolumenströme
Die Luftvolumenströme werden nach DIN 1946-6 "Lüftung von Wohnungen" bestimmt. Liegen keine Werte vor, übernehmen wir die Auslegung für eine optimale Einregulierung Ihrer Lüftungsanlage.
Schornsteinfegerarbeiten
Bereits seit vielen Jahrhunderten sorgen die Schornsteinfeger mit ihrer Arbeit für Sicherheit. Über diesen Zeitraum hat sich viel verändert: So ist der Schornsteinfeger heute nicht nur für das Thema Brandschutz der kompetente Ansprechpartner, sondern auch neutraler und unabhängiger Berater in Sachen Emissionsschutz und Energieeinsparung. Mehr zu "Schornsteinfegerarbeiten..."
Gerade im Gebäude- und Anlagenbestand schlummern noch immer große unausgeschöpfte Energieeinsparungspotenziale.
Wo man, wie viel Energie einsparen kann und mit welchem Mitteleinsatz, das ist die Aufgabe der Energieberatung.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier
Ein Energieausweis ist die verbriefte Verbrauchsangabe Ihres Gebäudes.
Jeder kennt den ungefähren Durchschnitts-Verbrauch seines Pkw, doch kaum jemand den seines Eigenheims. In der Energieeinspar-Verordnung (EnEV) sind die Anforderungen rund um den Energieausweis festgelegt.
Oft entstehen in Gebäude große Wärmeverluste durch die existierenden Luftwechsel, d.h. durch den Austausch der warmen Raumluft gegen frische aber kalte Außenluft.
Um eine Information über die tatsächliche Dichtheit eines Gebäudes und seine Luftwechselrate zu erhalten, kann ein sog. Blower-Door-Test durchgeführt werden.
Das Schornsteinfegerhandwerk ist in vielen Bereichen in den Brandschutz eingebunden.
Im Zuge der Liberalisierung und Entbürokratisierung überträgt der Staat öffentliche Aufgaben an fachkundige Personen bzw. überlässt es der Eigenverantwortung der Bürger, für den Personen- und Sachschutz selbsttätig Sorge zu tragen.
Für ein gesundes Wohnraumklima benötigt der Mensch frische Luft, also bestimmte Luftwechsel in seinem Gebäude. Auch für den Abtransport entstehender Feuchtigkeit durch Ausdünstungen von Mensch, Tier und Pflanzen oder durch Wasserdampf beim Waschen, Baden oder Duschen sind Luftwechsel erforderlich. Luftwechsel sind wichtig, damit kein Schimmel entsteht, der die Gesundheit der Menschen belastet und die Bausubstanz zerstört.
500 Brandtote, 5.000 Brandverletzte mit Langzeitschäden und über eine Mrd. Euro Brandschäden im Privatbereich werden jährlich durch Brände verursacht.
In den meisten Bundesländern ist daher die Installation von Rauchmeldern bereits gesetzlich vorgeschrieben.
Das Erzeugen von Wärmebildern ist ein probates Mittel beim Aufspüren von Wärmeverlusten. Die Aufnahmen des Gebäudes geben dabei Aufschluss über Oberflächentemperaturen des Gebäudes und somit über verborgene Wärmebrücken oder mangelhafte Wärmedämmungen.
Thermographie wird gerne als Werkzeug bei der Erstellung von Energiegutachten oder vor energetischen Gebäudesanierungen eingesetzt.
Gebäudeeigentümer bzw. Betreibern von Gasfeuerstätten obliegen gemäß den Technischen Regeln für Gasinstallation (TRGI) die Verkerssicherungspflichten für die Gasinstallation in ihrem Anwesen. Darüber hinaus ergeben sich für
Vermieter entsprechende Prüfungs- und Instandhaltungspflichten.
Bedingt durch die hygroskopischen Eigenschaften des Holzes stellt sich im Holz je nach den äußeren Bedingungen eine gewisse Feuchte, die sog. Ausgleichsfeuchte ein. Soll das Holz im vorgesehenen Einsatz möglichst wenig Arbeiten, ist es vorteilhaft die Holzfeuchte vor der Verarbeitung zu ermitteln.
Planen Sie demnächst die Erneuerung oder Errichtung einer Heizung oder Kamin? Durch die Preise bei Fossilen Brennstoffen planen immer mehr Menschen wieder mit Holz zu heizen. Dank meiner Erfahrung durch meinen Beruf, kann ich Sie umfassend und professionell beraten auch bei Neu- und Umbauten.
Haben Sie gewusst, dass durch die Verbrennung von Öl oder Holz Ablagerungen in Ihrem Heizkessel entstehen? Dies ist keine Fehlfunktion Ihrer Heizung bzw. Heizkessels sondern das Ergebnis des Verbrennungsvorgangs. Doch sollten Sie beachten, dass diese Ablagerungen unnötig die Effizienz verringern.
Die Gemütlichkeit und das angenehme Knistern von brennendem Holz schaffen eine unvergleichliche Atmosphäre. Noch dazu ist diese Heizvariante wirtschaftlich und umweltfreundlich. Klassisch, modern, rustikal, zeitlos - sicher finden auch Sie ein passendes Modell bei uns. So schaffen Sie ein gemütliches Ambiente und sparen dabei noch. Wir haben das passende "Stück" für Sie und kümmern uns gleich um die Installation.
Die einzelnen Komponenten der Heizungsanlage aufeinander abstimmen, darum geht es beim hydraulischen Abgleich. Die gleichmäßige Verteilung der Wärme wird sichergestellt. Thermostatventile spielen hier eine wichtige Rolle, denn diese sollen dafür sorgen die Temperatur im Raum möglichst konstant zu halten. Damit dies gelingt sind die Thermostatventile auf den richtigen Wasserdruck angewiesen.